Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Beschäftigung aufnehmen

  • 1 Beschäftigung

    Beschäftigung f 1. PERS employment; 2. WIWI activity Beschäftigung abbauen PERS cut employment, reduce employment, cut back employment Beschäftigung annehmen PERS take employment, take a job, accept a job Beschäftigung aufnehmen PERS take up employment, take up work, to start a job Beschäftigung beenden PERS stop working, cease employment, cease working; quit (kündigen) Beschäftigung beginnen PERS start a job, start work, begin work Beschäftigung finden PERS find employment, find work, find a job Beschäftigung haben PERS be employed, have a job Beschäftigung schaffen PERS create employment, create jobs Beschäftigung suchen PERS seek employment, look for employment, seek a job, look for a job, seek work, look for work Beschäftigung verringern PERS reduce employment, cut employment, cut jobs, cut back employment Beschäftigung wieder aufnehmen PERS, SOZ resume work, return to work bisherige Dauer der Beschäftigung PERS current spell of employment, current period of employment in Beschäftigung bleiben PERS remain in employment jmdn. wieder in Beschäftigung bringen PERS get sb back into employment, bring sb back to work, get sb back into work ohne Beschäftigung sein PERS be without employment, be out of work wieder in Beschäftigung bringen PERS bring sb back to work, get sb back into employment
    * * *
    f 1. < Person> employment; 2. <Vw> activity ■ Beschäftigung annehmen < Person> take employment, take a job, accept a job ■ Beschäftigung aufnehmen < Person> take up employment, take up work, to start a job ■ Beschäftigung beenden < Person> stop working, cease employment ■ Beschäftigung beginnen < Person> start a job, start work, begin work ■ Beschäftigung finden < Person> find employment ■ Beschäftigung haben < Person> be employed, have a job ■ Beschäftigung suchen < Person> seek employment, look for employment, seek a job, look for a job, seek work, look for work ■ ohne Beschäftigung sein < Person> be without employment, be out of work
    * * *
    Beschäftigung
    employ[ment], engagement, appointment, (Arbeit) work, (Beruf) vocation, occupation, job, pursuit, business, spell, lay (sl.);
    auf Beschäftigung ausgerichtet (pol.) employment-oriented;
    ohne Beschäftigung unemployed, out of work (employ);
    ohne regelmäßige Beschäftigung at a loose end;
    abhängige Beschäftigung dependent employment;
    Berufskrankheiten auslösende Beschäftigung disease-breeding occupation;
    ausschließliche Beschäftigung sole occupation;
    außerberufliche Beschäftigung outside activities;
    befristete Beschäftigung temporary job;
    berufliche Beschäftigung business occupation;
    einträgliche (entgeltliche) Beschäftigung gainful occupation (US), profitable employment, duck soup (US sl.);
    einzige Beschäftigung exclusive employment (occupation);
    ganztätige Beschäftigung full- (whole-) time job (employment);
    besonders gefährliche Beschäftigung extra-hazardous employment;
    geistlose Beschäftigung routine business;
    gelegentliche Beschäftigung casual employment, employment of a casual nature;
    geringfügige Beschäftigung small-scale employment;
    geschützte Beschäftigung sheltered employment;
    Gewinn bringende Beschäftigung gainful occupation;
    gewöhnliche Beschäftigung usual occupation;
    hauptamtliche Beschäftigung full-time employment (job);
    illegale Beschäftigung underground employment;
    irgendeine Beschäftigung ordinary job;
    kaufmännische Beschäftigung commercial appointment;
    lebenslange Beschäftigung lifelong employment;
    leichte Beschäftigung light occupation;
    lohnende Beschäftigung profitable employment, remunerative occupation;
    mangelnde Beschäftigung underemployment;
    nächtliche Beschäftigung night work;
    nebenberufliche Beschäftigung occupation outside of office work, part-time job;
    regelmäßige Beschäftigung regular occupation;
    saisonabhängige Beschäftigung seasonal employment;
    nicht selbstständige Beschäftigung wage-earning employment;
    sitzende Beschäftigung sedentary employment;
    sozialversicherungspflichtige Beschäftigung employment subject to social insurance;
    stundenweise Beschäftigung part-time (casual) employment;
    überwiegende Beschäftigung (Einkommensteuer) paramount occupation;
    übliche Beschäftigung daily (usual) occupation, daily stint;
    unbedeutende Beschäftigung potty little job (sl.);
    ungleichmäßige Beschäftigung unstable employment;
    unregelmäßige Beschäftigung irregular employment;
    unselbstständige Beschäftigung wage-earning employment;
    versicherungsfreie Beschäftigung uninsured employment;
    zeitweilige Beschäftigung part-time employment;
    zukunftsträchtige Beschäftigung prospective employment;
    zumutbare Beschäftigung suitable employment;
    zusätzliche Beschäftigung additional employment;
    entgeltliche Beschäftigung eines anderen using the services of another for pay;
    Beschäftigung älterer Arbeitnehmer employment of elderly people;
    Beschäftigung in der Bauindustrie construction employment;
    Beschäftigung auf der Baustelle on-site employment;
    Beschäftigung im industriellen Bereich manufacturing employment;
    Beschäftigung in einer Branche line activity;
    Beschäftigung im öffentlichen Dienst public service job;
    Beschäftigung in der Dienstleistungsindustrie service employment;
    Beschäftigung von Gelegenheitsarbeitern casualization;
    Beschäftigung in der Industrie factory employment, industrial occupation;
    Beschäftigung von Jugendlichen youth (juvenile) employment;
    Beschäftigung von Kindern child labo(u)r, employment of children;
    Beschäftigung in Kurzarbeit (zwecks Bekämpfung der Arbeitslosigkeit) staggering short (of shifts), (zwecks Vermeidung von Entlassungen) work sharing;
    Beschäftigung mit Nichtigkeiten shilly-shally;
    Beschäftigung in der Produktionsindustrie manufacturing employment;
    Beschäftigung im Staatsdienst government job, state employment;
    Beschäftigung in der Stahlindustrie steel-industry employment;
    Beschäftigung von Untervertretern pyramid selling;
    Beschäftigung zeitweise aussetzen to suspend employment;
    Beschäftigung ausüben to carry on a business, to do a job;
    Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern erleichtern to facilitate the employment of older workers;
    Beschäftigung finden to find employment;
    untergeordnete Beschäftigung finden to obtain menial tasks;
    Beschäftigung älterer Arbeitnehmer fördern to promote the employment of older workers;
    Beschäftigung bestimmter Arbeitnehmergruppen fördern to encourage the employment of specific groups of workers;
    lebenslange Beschäftigung garantieren to guarantee lifelong employment;
    jem. Beschäftigung geben to employ s. o.;
    einträgliche Beschäftigung haben to live on (be left to) one’s purchases (Scot.);
    regelmäßige Beschäftigung haben to have a regular job;
    einer geregelten Beschäftigung nachgehen to go about one’s lawful business (occupation);
    seiner täglichen Beschäftigung nachgehen to go about one’s usual work, to do one’s daily stint;
    um eine Beschäftigung nachsuchen to apply for a job;
    seine Beschäftigung nicht ernst nehmen to play around (US sl.);
    ohne Beschäftigung sein to be unemployed (out of a job);
    ohne regelmäßige Beschäftigung sein to be at a loose end;
    sich nach einer geeigneten Beschäftigung umsehen to look for occupation suited to one’s abilities;
    jem. eine Beschäftigung verschaffen to find s. o. a job.

    Business german-english dictionary > Beschäftigung

  • 2 employment

    employment PERS Arbeitsverhältnis n, Beschäftigung f, Dienstverhältnis n accept employment PERS Beschäftigung annehmen, eine Stelle annehmen, eine Arbeit annehmen be without employment PERS ohne Arbeit sein, ohne Beschäftigung sein find employment PERS Beschäftigung finden, Arbeit finden get sb back into employment PERS, SOC jmdn. wieder in Beschäftigung bringen in active employment PERS aktiv tätig in gainful employment PERS erwerbstätig on the employment front ECON, PERS, POL was den Arbeitsmarkt angeht remain in employment PERS in Arbeit bleiben, in Beschäftigung bleiben seek employment PERS Arbeit suchen, Beschäftigung suchen stay in employment PERS in Arbeit (ver)bleiben, im Beruf (ver)bleiben take employment PERS Beschäftigung annehmen, Arbeit annehmen take up employment PERS eine Arbeit aufnehmen, eine Beschäftigung aufnehmen withdraw from employment PERS, SOC sich aus dem Berufsleben zurückziehen, sich aus dem Arbeitsleben zurückziehen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > employment

  • 3 start a job

    start v a job PERS Arbeit beginnen, Beschäftigung beginnen, Arbeit aufnehmen, Beschäftigung aufnehmen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > start a job

  • 4 start work

    start v work PERS Arbeit beginnen, Beschäftigung beginnen, Arbeit aufnehmen, Beschäftigung aufnehmen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > start work

  • 5 take up employment

    take v up employment PERS Arbeit aufnehmen, Beschäftigung aufnehmen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > take up employment

  • 6 take up work

    take v up work PERS Arbeit aufnehmen, Beschäftigung aufnehmen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > take up work

  • 7 work

    work1 v 1. GEN funktionieren (machine); arbeiten (person); 2. PAT ausnutzen, auswerten, praktisch verwerten work2 1. GEN Arbeit f; 2. LAW, MEDIA Werk n (writing) be at work 1. GEN im Betrieb sein, im Gang sein (machine in use); arbeiten; 2. PERS in der Arbeit sein, an der Arbeit sein, beschäftigt sein, arbeiten begin work PERS Arbeit beginnen, Arbeit aufnehmen be in work PERS Arbeit haben be off work PERS bei der Arbeit fehlen, am Arbeitsplatz fehlen be out of work PERS keine Arbeit haben, ohne Arbeit sein, ohne Beschäftigung sein be up to one’s neck in work PERS (infrml) mit Arbeit eingedeckt sein be without work PERS ohne Arbeit sein, ohne Beschäftigung sein, arbeitslos sein bring sb back to work PERS, SOC jmdn. wieder in Arbeit bringen carry out work PERS Arbeit ausführen, Arbeit durchführen cease work PERS Arbeit beenden, Arbeit aufgeben disinclined to work PERS, MGT arbeitsscheu, der Arbeit abgeneigt find work PERS Arbeit finden, Beschäftigung finden get down to work GEN sich an die Arbeit machen get sb back into work PERS, SOC jmdn. wieder in Arbeit bringen go to work PERS zur [auf] Arbeit gehen look for work PERS Arbeit suchen, Beschäftigung suchen make work pay ECON, POL Arbeit muss sich lohnen (strategic approach to unemployment) perform work PERS Arbeit verrichten, Arbeit ausführen release from work PERS von der Arbeit freistellen resume work PERS Arbeit wieder aufnehmen return to work PERS Arbeit wieder aufnehmen seek work PERS Arbeit suchen, Beschäftigung suchen (person) start work PERS an die Arbeit gehen withdraw from work PERS, SOC sich aus dem Berufsleben zurückziehen, sich aus dem Arbeitsleben zurückziehen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > work

  • 8 Arbeit

    Arbeit f 1. GEN task, work, workmanship; 2. PERS work, job, employment; 3. WIWI (AE) labor, (BE) labour aktiv nach Arbeit suchen PERS, SOZ actively looking for work (such as contacting employers or public or private employment agencies) an die Arbeit gehen PERS start work an der Arbeit sein PERS be at work Arbeit annehmen PERS take employment, take a job, accept a job Arbeit aufgeben PERS give up work Arbeit aufnehmen PERS take up employment, take up work, start a job Arbeit ausführen PERS carry out work, perform work Arbeit beginnen PERS start a job, start work, begin work Arbeit durchführen PERS carry out work, perform work Arbeit finden PERS find work, find employment, find a job Arbeit haben PERS have a job, be employed, be in work Arbeit muss sich lohnen POL, WIWI make work pay (strategischer Ansatz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit) Arbeit nach Vorschrift machen PERS work to rule, go slow, (AE) work to contract Arbeit schaffen PERS create work Arbeit suchen PERS seek work, look for work, look for a job, seek a job Arbeit verrichten PERS do one’s work, carry out one’s work Arbeit wieder aufnehmen PERS, SOZ resume work, return to work Arbeiten auslagern GEN, PERS outsource, contract out Arbeiten nach außen vergeben GEN, PERS outsource, contract out, put out to contract auf Arbeit gehen PERS go to work bei der Arbeit fehlen PERS be off work der Arbeit abgeneigt GEN, PERS, MGT disinclined to work, work-shy (arbeitsscheu) die Arbeit antreten PERS report for work die Arbeit beenden 1. GEN finish work; 2. PERS cease work, stop working die Arbeit einstellen GEN finish work die Arbeit im Griff haben PERS be on top of one’s job die Arbeit niederlegen PERS down tools, walk out gute Arbeit leisten PERS do a good job in der Arbeit sein PERS be at work in Arbeit bleiben PERS stay in employment, continue to work, remain in employment, stay in the job, remain in the job in Arbeit sein 1. GEN, IND, MGT be in process, be in progress; 2. PERS be employed in Arbeit verbleiben PERS stay in employment, stay in the job, remain in the job, continue to work, remain in employment in Arbeit vermitteln SOZ place in work, place people in work, place in jobs, place people in jobs jmdn. wieder in Arbeit bringen PERS bring sb back to work, get sb back into work mit Arbeit eingedeckt sein PERS (infrml) be up to one’s neck in work, have lots to do mit der Arbeit anfangen PERS begin work, begin to work, start work, start to work ohne Arbeit sein PERS be out of work, be without employment schlechte Arbeit leisten PERS do a bad job seine Arbeit verlieren PERS lose one’s work, lose one’s job sich an die Arbeit machen GEN get down to work sich seine Arbeit einteilen PERS organize one’s work, divide up one’s work von der Arbeit freistellen PERS release from work, give time off zur Arbeit gehen PERS go to work
    * * *
    f 1. < Geschäft> task, work, workmanship; 2. < Person> work, job, employment; 3. <Vw> labor (AE), labour (BE) ■ Arbeit annehmen < Person> take employment, take a job, accept a job ■ Arbeit aufgeben < Person> give up work ■ Arbeit aufnehmen < Person> take up employment, take up work, start a job ■ Arbeit beginnen < Person> start a job, start work, begin work ■ Arbeit finden < Person> find work, find employment ■ Arbeit haben < Person> have a job, be employed ■ Arbeit muss sich lohnen <Pol, Vw> strategischer Ansatz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit make work pay ■ Arbeit suchen < Person> seek work, look for work, look for a job, seek a job ■ Arbeit wieder aufnehmen < Person> resume work, return to work ■ der Arbeit abgeneigt <Geschäft, Person, Mgmnt> arbeitsscheu disinclined to work, work-shy ■ die Arbeit beenden < Geschäft> finish work < Person> cease work, stop working ■ die Arbeit einstellen < Geschäft> finish work ■ die Arbeit im Griff haben < Person> be on top of one's job ■ die Arbeit niederlegen < Person> down tools, walk out ■ in Arbeit sein 1. <Geschäft, Ind, Mgmnt> be in process, be in progress; 2. < Person> be employed ■ in Arbeit vermitteln < Sozial> place in work, place people in work, place in jobs, place people in jobs ■ mit Arbeit eingedeckt sein < Person> be up to one's neck in work infrml, have lots to do ■ ohne Arbeit sein < Person> be out of work, be without employment ■ seine Arbeit verlieren < Person> lose one's work, lose one's job ■ sich an die Arbeit machen < Geschäft> get down to work ■ von der Arbeit freistellen < Person> release from work
    * * *
    Arbeit
    work, labo(u)r, (Aufgabe) task, assignment, (Ausführung) workmanship, craftsmanship, handiwork, (Beschäftigung) employment, achievement, job, occupation, (Dienst) service, (Erzeugnis) product, make, (Geschäft) concern, business, (Leistung) performance, output, (Mühe) effort, trouble, pains, toil, exertion, (Stück) piece of work, job, (Tätigkeit) activity, operation;
    auf dem Weg zur Arbeit (Versicherungsrecht) on the way to business;
    bei der Arbeit on the job, at work;
    mit Arbeit überlastet overwhelmed with work;
    nach umfangreicher und harter Arbeit after much hard work;
    ohne Arbeit out of work;
    während der Arbeit in course of one’s employment;
    über Gemeinkosten abgerechnete Arbeit indirect labo(u)r;
    in der Qualität abweichende Arbeit spotty piece of work;
    auferlegte Arbeit task;
    wieder aufgenommene Arbeit return to plant;
    auserwählte Arbeit delicate workmanship;
    schlampig ausgeführte Arbeit slipshod (shoddy, ragged) [piece of] work;
    ausgezeichnete Arbeit excellent piece of work;
    in der Ausführung begriffene Arbeit work in progress;
    bequeme und lukrative Arbeit sweet job;
    bezahlte Arbeit paid work;
    im Akkord bezahlte Arbeit work at piece rates;
    schlecht bezahlte Arbeit badly paid (journeyman) work, tight job;
    nach Stunden (stundenweise) bezahlte Arbeit time work, work at time rates;
    untertariflich bezahlte Arbeit scab work;
    eigene Arbeit personal labo(u)r;
    in den Tarif einbezogene Arbeit bargain work;
    einträgliche Arbeit fat [job];
    entfremdete Arbeit alienation of labo(u)r;
    noch zu erledigende Arbeiten jobs awaiting attention;
    erstklassige Arbeit finest workmanship;
    fachmännische Arbeit professional job;
    fertig gestellte Arbeit [accomplished] work;
    freiwillige Arbeit labo(u)r of love;
    ganztägige Arbeit full-time job;
    geistige Arbeit brainwork, headwork;
    im Stücklohn geleistete Arbeit contract work;
    tatsächlich geleistete Arbeit hours worked;
    in Angriff genommene Arbeit job in hand;
    gewöhnliche Arbeit ordinary labo(u)r;
    gleichwertige Arbeit equal work;
    grenzüberschreitende Arbeit transnational work;
    harte Arbeit hard work;
    hervorragende Arbeit first-rate workmanship, excellent piece of work;
    hochwertige Arbeit high-class workmanship;
    kinderleichte Arbeit child’s play;
    körperliche Arbeit manual labo(u)r;
    langweilige Arbeit dry work, boring job, a chore (US);
    laufende Arbeit work in progress;
    liederliche Arbeit slipshod work;
    mechanische Arbeit unskilled labo(u)r, routine job;
    minderwertige Arbeit inferior workmanship;
    monotone Arbeit humdrum work;
    niedrige Arbeit menial work;
    öffentliche Arbeiten public works;
    Zeit raubende Arbeit time-consuming work;
    saisonbedingte Arbeit seasonality of work;
    schlampige Arbeit a lick and a promise (coll.), slipshod (shoddy, ragged) [piece of] work;
    schlechte Arbeit poor workmanship;
    schludrige Arbeit badly finished (rush, slovenly) work, slapdash, slopwork;
    schmutzige Arbeit dirty work;
    schweres Stück (schwierige) Arbeit tough job, difficult task;
    selbstständige Arbeit occupation of a professional nature;
    termingebundene Arbeit (Werbung) traffic;
    überflüssige Arbeit unnecessary labo(u)r;
    global übernommene Arbeit lump work;
    vertraglich übernommene Arbeit contract labo(u)r;
    unbezahlte Arbeit unremunerative work;
    unerledigte Arbeit unfinished work;
    ungelernte Arbeit common labo(u)r, manual (unskilled) work;
    unselbstständige Arbeit wagework, employment [work], (Doppelbesteuerungsabkommen) dependent personal service;
    vergütete Arbeit work against payment;
    vorausbezahlte Arbeit horse (sl.);
    vorbereitete Arbeit dead work;
    vordringliche Arbeit priority (key) job;
    ziemliche Arbeit lot of work;
    nicht zusagende Arbeit uncongenial job;
    mit dem Euro zusammenhängende Arbeit euro-related work;
    Arbeit im Akkord task wages (work), job work, piecework,
    Arbeit am laufenden Band work on the assembly line, serial production;
    Arbeit für den Fachmann skilled job;
    Arbeit von Führungskräften managerial work;
    Arbeit als landwirtschaftlicher Gehilfe farm labo(u)ring;
    Arbeit und Kapital Capital and Labo(u)r;
    Arbeit auf Prämienbasis work on the bonus system;
    Arbeit außerhalb der Saison off-season work;
    Arbeit in wechselnden Schichten split shift;
    Arbeit unter Tage underground work;
    Arbeit im Tagelohn daywork;
    Arbeit unter Tariflohn scab work;
    Arbeit mit geringer Verdienstspanne low-profit work;
    Arbeit nach Vorschrift go-slow (Br.), work-to-rule (Br.);
    Arbeit sparend labo(u)r-saving;
    Arbeit an einen Untergebenen abgeben to devolve work on a subordinate;
    j. bei einer Arbeit ablösen to give s. o. a spell;
    zur Arbeit anhalten to keep in harness;
    ganz in seiner Arbeit aufgehen to burn with love for one’s work;
    mit der Arbeit aufhören to knock off work;
    Arbeit wieder aufnehmen to go back to work,to fall to work again;
    Arbeit bei Fortsetzung der Lohnverhandlungen wieder aufnehmen to negotiate a return to work pending further talks;
    Arbeit aufteilen to divide up the work;
    Arbeit auf mehrere Leute aufteilen to break up a piece of work among several people;
    Arbeiten und Lieferungen ausschreiben to invite tenders;
    Arbeit aussetzen to stop working, to walk out (US);
    von der Arbeit befreien to release from working;
    bei der Ernte Arbeit bekommen to get a turn of work at the harvest;
    großen Teil der Arbeit hinter sich bringen to get through a lot of work;
    Arbeit einstellen to stop working, to knock off, (streiken) to lay down tools, to cease work, (kündigen) to quit work, (streiken) to turn out, to come out on strike, to walk out (US);
    Arbeit erledigen to manage a piece of work;
    seine Arbeit flüchtig erledigen to scurry through one’s work;
    Arbeit innerhalb einer Woche erledigen to finish a job within (inside of, US) a week;
    in Arbeit ersticken to be smothered with work;
    der Arbeit fernbleiben to absent o. s. from work;
    scharenweise der Arbeit fernbleiben to stay away from the assembly line in droves;
    während der Arbeit schnell etw. futtern to put on the nose bag (fam.);
    Auftrag in Arbeit geben to put an order in hand;
    an die Arbeit gehen to proceed to business;
    auf Arbeit gehen to go out (take) to work;
    ernsthaft an die Arbeit gehen to go roundly to work;
    seine Arbeit lieb gewinnen to reconcile o. s. to one’s work;
    neues Buch in Arbeit haben to have a new book on the stocks;
    keine Arbeit haben to be out of work (unemployed);
    Arbeit wieder aufgenommen haben to be back on the job;
    unerledigte Arbeit liegen haben to fall behind with one’s work;
    sein Äußerstes bei der Arbeit hergeben to work to the full at one’s task;
    durch seine Arbeit hinzulernen to learn on the job;
    von seiner Hände Arbeit leben to live by one’s hands (by the sweat of one’s brow), to be left to one’s purchase;
    ausgezeichnete Arbeit leisten to do a first-class job;
    bahnbrechende Arbeit leisten to do pioneer work;
    gute Arbeit leisten to give good service, to make a good job of it;
    schlechte Arbeit leisten to tinker;
    schludrige Arbeit leisten to scamp;
    Arbeit leiten to direct a job;
    im Rahmen einer Arbeit liegen to fall within the scope of a job;
    sich an die Arbeit machen to get (settle) down to work, to hitch up to a job (US), to get down to it, to roll up one’s sleeves;
    sich eifrig an die Arbeit machen to buckle down to work;
    sich selbst an die Arbeit machen to put one’s hand to the plough (plow, US);
    seiner täglichen Arbeit nachgehen to go about one’s usual work (business), to do one’s daily stint;
    seiner Arbeit im Ausland nachgehen to work on assignment abroad;
    seine Arbeit niederlegen to drop one’s work, to stay off one’s job, to down tools (Br.), to walk out (US);
    sehr nach Arbeit riechen to smell of the lamp (midnight oil);
    Arbeit sabotieren to make a bad job of s. th.;
    auf Arbeit sein to be out at work;
    in Arbeit sein to be in hand (process) of manufacture;
    mit ganzer Seele (ganzem Herzen) bei der Arbeit sein to have one’s heart in (lend one’s soul to) one’s work;
    an selbstständige Arbeit gewöhnt sein to be accustomed to working independently;
    Arbeit sparend sein (Maschinen) to be real labo(u)r savers;
    mit seiner Arbeit im Rückstand sein to be behind (in arrears) with one’s work;
    bei jem. in Lohn und Arbeit stehen to be in s. one’s employ;
    Arbeit fertig stellen to finish off a job;
    sich in die Arbeit stürzen to plunge into business;
    Arbeit suchen to look for (seek) a job, to seek work (employment);
    bei der Arbeit trödeln to slack at one’s job;
    Arbeit übernehmen to [under]take a job;
    zusätzliche Arbeiten übernehmen to take on extra work;
    Arbeit im Akkord vergeben to let out a job of work on contract;
    Arbeiten und Lieferungen vergeben to let out a work in contract, to give on contract;
    seine Arbeit vernachlässigen to be negligent in one’s work;
    Arbeit verpfuschen to butcher a job;
    allerlei Arbeiten verrichten to do odd jobs;
    Arbeit seiner Angestellten verrichten to keep a dog and bark o. s.;
    Arbeit verschaffen to procure labo(u)r;
    jem. Arbeit verschaffen to find s. o. work;
    Arbeit vollenden to execute a job of work;
    mit niedrigen Arbeiten beschäftigt werden to be employed at a lower status;
    mit seiner Arbeit fertig werden to get through one’s work;
    Material für eine wissenschaftliche Arbeit zusammenstellen to collect material for a scientific work.
    scheuen, Arbeit
    to shirk one’s share of work;
    keine Kosten scheuen to spare no expense.
    verrichten, Arbeit
    to operate;
    Gelegenheitsarbeiten verrichten to char.

    Business german-english dictionary > Arbeit

  • 9 begin work

    begin v work PERS Arbeit beginnen, Beschäftigung beginnen; Arbeit (erstmals) aufnehmen, Beschäftigung (erstmals) aufnehmen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > begin work

  • 10 Studium

    n; -s, Studien
    1. nur Sg.; UNIV., Studiengang: course of study; mit Diplom: university course (ending with the State Examination); in GB, USA etc.: degree course; während meines Studiums when I was at university (Am. auch college); sich (Dat) sein Studium verdienen work one’s way through university (Am. auch college); ein Studium aufnehmen start at university (Am. auch college); das Studium der Geschichte the study of history; Studiengang: the history course; sein Studium abschließen complete one’s university course, take one’s finals; sie hat immerhin ein Studium in Linguistik vorzuweisen she has at least done a (university, Am. auch college) course in linguistics
    2. (Erforschung, Beobachtung) study; als Hobby betreibe ich Studien zur Ahnenforschung genealogical studies are my hobby, I study genealogy as a hobby; ich war gerade beim Studium des Fernsehprogramms, als... I was just looking to see what was on television when...
    * * *
    das Studium
    (Universität) course of studies; studies;
    * * *
    Stu|di|um ['ʃtuːdiʊm]
    nt -s, Studien
    [-diən] study; (= Hochschulstudium) studies pl; (= genaue Betrachtung) scrutiny, study

    sein Stúdium beginnen or aufnehmen (form) — to begin one's studies, to go to university/college

    das Stúdium hat fünf Jahre gedauert — the course (of study) lasted five years

    das Stúdium ist kostenlos/teuer — studying (at university) is free/expensive

    während seines Stúdiums — while he is/was etc a student or at university/college

    er ist noch im Stúdium — he is still a student

    das Stúdium der Mathematik, das mathematische Stúdium — the study of mathematics, mathematical studies pl

    archäologische/psychologische Studien betreiben — to study archaeology/psychology

    er war gerade beim Stúdium des Börsenberichts, als... — he was just studying the stock exchange report when...

    * * *
    Stu·di·um
    <-, Studien>
    [ˈʃtu:di̯ʊm, pl ˈʃtu:di̯ən]
    nt
    1. SCH studies pl
    ein \Studium aufnehmen to begin one's studies
    das \Studium der Medizin/Chemie the medicine/chemistry course
    [seine] Studien machen [o treiben] to study
    3. kein pl (genaues Durchlesen) study
    das \Studium der Akten ist noch nicht abgeschlossen the files are still being studied
    * * *
    das; Studiums, Studien
    1) o. Pl. study; (Studiengang) course of study
    2) (Erforschung) study

    Studien über etwas (Akk.) betreiben — carry out studies into something

    3) o. Pl. (genaues Lesen) study
    * * *
    Studium n; -s, Studien
    1. nur sg; UNIV, Studiengang: course of study; mit Diplom: university course (ending with the State Examination); in GB, USA etc: degree course;
    während meines Studiums when I was at university (US auch college);
    sich (dat)
    sein Studium verdienen work one’s way through university (US auch college);
    ein Studium aufnehmen start at university (US auch college);
    das Studium der Geschichte the study of history; Studiengang: the history course;
    sein Studium abschließen complete one’s university course, take one’s finals;
    sie hat immerhin ein Studium in Linguistik vorzuweisen she has at least done a (university, US auch college) course in linguistics
    2. (Erforschung, Beobachtung) study;
    als Hobby betreibe ich Studien zur Ahnenforschung genealogical studies are my hobby, I study genealogy as a hobby;
    ich war gerade beim Studium des Fernsehprogramms, als … I was just looking to see what was on television when …
    * * *
    das; Studiums, Studien
    1) o. Pl. study; (Studiengang) course of study
    2) (Erforschung) study

    Studien über etwas (Akk.) betreiben — carry out studies into something

    3) o. Pl. (genaues Lesen) study
    * * *
    -en n.
    scholastics n.
    university studies n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Studium

  • 11 cultus [2]

    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.

    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis, Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. – prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.

    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.

    lateinisch-deutsches > cultus [2]

  • 12 cultus

    1. cultus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. colo), gepflegt, abgewartet, I) im engern Sinne, gepflegt, abgewartet, bearbeitet, bebaut, angebaut, kultiviert (Ggstz. incultus, silvester, neglectus), materia c. (Ggstz. materia silvestris), Cic.: res rustica bene c. et fructuosa, Cic.: ager c. (Ggstz. ager silvester), Col.: terra c. (Ggstz. terra neglecta), Quint.: loci c. (Ggstz. inculti), Cic.: horti c., Ov.: fundus c., Hor. – fundus cultior, Quint.: loca cultiora, Curt. – ager cultissimus (Ggstz. incultus), Cic.: rus cultissimum, Col.: hortus odoratis cultissimus herbis, Ov. – Subst., culta, ōrum, n., bebaute od. bestellte Felder, angebautes Land, angebaute (kultivierte) Fluren od. Gegenden, culta et dumeta, Col.: an culta ex silvestribus facere potui? Liv.: agrum non coluit, et culta evastata sunt bello, Liv.: si Democriti pecus edit agellos cultaque, Hor.: paucis circa ipsum oppidum obiacentibus cultis, Frontin. – II) im weitern Sinne, a) physisch gepflegt, α) durch Nahrung gepflegt, genährt, bene c., August. b. Macr. sat. 2, 4. § 14. – β) mit Kleidern usw. herausgeputzt, geschmückt, geziert, milites c., Suet.: adulter c., Ov.: sacerdos veste candidā cultus, Plin.: matrona culta purpurā, Suet.: minister quo nec filia cultior nec uxor, Mart.: femina cultissima, Ov.: forsitan ex horum numero cultissimus ille fur sit, Ov. – m. Angabe wie? durch Advv., turba
    ————
    muliebriter c., Curt.: non formosa est, non bene c. puella, Ov. – b) durch Kunst, Unterricht gepflegt, ausgebildet, gebildet, verfeinert, veredelt (bei Cic. nur im Gleichnis mit der Pflege des Ackers, s. Cic. Tusc. 2, 13), sonum linguae et corporum habitum et nitorem cultiora quam pastoralia esse, Liv.: cultiora tempora et ingenia, Curt.: c. carmina, Ov.: terrae cultiores, wo mehr Bildung herrscht, Gell.: vita cultior, Iustin. – v. Pers., Tibullus c., Ov.: turba cultior, das gebildetere Publikum (Ggstz. corona sordidior), Sen.: redire fere cultiores doctioresque, Gell.: hic fuit sermone cultissimus, Aur. Vict. – subst., cultiores, die Gebildetern, Frontin, aqu. 3.
    ————————
    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.
    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis,
    ————
    Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. –
    ————
    prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus
    ————
    exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.
    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum
    ————
    cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.
    ————————
    3. cultus, a, um (*culo, wov. occulo) = occultus, ganz unbemerkt, Vopisc. Aurel. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cultus

  • 13 Tätigkeit

    Tätigkeit f 1. GEN action, activity; 2. PERS occupation, activity (Arbeit, Beruf)
    * * *
    f 1. < Geschäft> action, activity; 2. < Person> Arbeit, Beruf occupation, activity
    * * *
    Tätigkeit
    activity, agency, (Arbeit) work, (Aufgabe) function, (Beruf) profession, vocation, job, (Beschäftigung) occupation, business, employment, pursuit, (Betrieb) operation, (Laufbahn) career;
    in beratender Tätigkeit in a consulting capacity;
    angemessene Tätigkeit suitable work;
    anwaltliche Tätigkeit attorneyship, (nach Bedarf) general retainer;
    regelmäßig ausgeübte Tätigkeit regular occupation;
    außerberufliche Tätigkeit outside activities;
    auswärtige Tätigkeit field work;
    bankfremde Tätigkeit non-banking activity;
    beratende Tätigkeit advisory function (capacity, service), (Anwalt) chamber practice;
    berufliche Tätigkeit professional employment (activity), occupation;
    bisherige Tätigkeit previous career;
    ehrenamtliche Tätigkeit honorary position (service), unpaid position;
    einkommensteuerliche Tätigkeit personal income-tax job;
    entgeltliche Tätigkeit paid work;
    europaweite Tätigkeit operation across Europe;
    freiberufliche Tätigkeit occupation of a professional nature, professional employment (occupation), profession;
    führende Tätigkeit executive capacity;
    gefährliche Tätigkeit hazardous employment;
    geistige Tätigkeit brainwork, black-coated work (Br.);
    geschäftliche Tätigkeit business activity, activity in trade;
    gesundheitsschädliche Tätigkeit unhealthy work;
    gewerbliche Tätigkeit industrial activity, business occupation (activity);
    gemeinsame gewerbliche Tätigkeit carrying on a business in common;
    auf Gewinnerzielung gerichtete gewerbliche Tätigkeit (Doppelbesteuerungsabkommen) trade or business carried on for purpose of profit;
    gewerkschaftliche Tätigkeit union activity;
    Gewinn bringende Tätigkeit gainful occupation;
    gutachtliche Tätigkeit advisory service;
    hauptberufliche Tätigkeit full-time job;
    häusliche Tätigkeit housework;
    illegale Tätigkeit illegal activities;
    industrielle Tätigkeit industrial employment;
    intensive Tätigkeit an extensive activity;
    karitative Tätigkeit good works;
    kaufmännische Tätigkeit mercantile (commercial) pursuits;
    landwirtschaftliche Tätigkeit farming operations;
    leitende Tätigkeit executive work (action, capacity);
    außerhalb meines Berufs liegende Tätigkeit occupation outside of my work;
    mechanische Tätigkeit routine job;
    nachfassende Tätigkeit follow-up;
    nebenberufliche Tätigkeit sideline employment;
    patentähnliche Tätigkeit patent-related work;
    pflichtversicherte Tätigkeit covered job (US);
    produktive Tätigkeit productive activity;
    schriftstellerische Tätigkeit literary profession (work);
    selbstständige Tätigkeit self-employment, independent activities;
    sitzende Tätigkeit sedentary profession;
    sozialversicherte Tätigkeit covered job (US);
    steuernsparende Tätigkeit tax-saving service;
    streikfreie Tätigkeit strike-free work;
    treuhänderische Tätigkeit fiduciary activity;
    überwiegende Tätigkeit (Steuerrecht) paramount occupation;
    unfruchtbare Tätigkeit fruitless efforts;
    unselbstständige Tätigkeit payroll employment, employment work;
    verantwortungsvolle Tätigkeit responsible post;
    nicht vergütete Tätigkeit (Beamter) extra services;
    nicht versicherte Tätigkeit uninsured employment;
    versicherungsfremde Tätigkeit non-insurance operations;
    vervollständigende Tätigkeit follow-up work;
    wirtschaftliche Tätigkeit economic activity;
    zumutbare Tätigkeit reasonable act;
    Tätigkeiten im Ausland off-shore operations;
    Tätigkeit in der Baubranche building job;
    Tätigkeit im Dienst der Öffentlichkeit public occupation (calling);
    Tätigkeit außerhalb der Dienststunden work out of hours;
    Tätigkeit als Führungskraft managerial (executive) work;
    Tätigkeit in der Industrie industrial occupation;
    Tätigkeit in der Landwirtschaft agricultural occupation;
    Tätigkeit im Ministerium service in a ministry;
    Tätigkeit auf dem Sozialgebiet social labo(u)r;
    Tätigkeit auf Vorstandsebene working at board level;
    anwaltliche Tätigkeit aufgeben to retire from the bar;
    Tätigkeit aufnehmen to engage in an activity;
    seine Tätigkeit [wieder] aufnehmen to resume one’s activity, to enter upon one’s duties;
    seine Tätigkeit über das ganze Land ausdehnen to sell one’s services country-wide;
    Tätigkeit ausüben to be engaged in an activity, to carry on a profession;
    keine bestimmte Tätigkeit ausüben to have no regular work (occupation);
    stabilisierende Tätigkeit ausüben to serve as a stabilizing force;
    im Rahmen von jds. Tätigkeit liegen to fall within the scope of s. one's work;
    auch bereit sein müssen, eine berufsfremde Tätigkeit auszuüben to have to be prepared to accept employment of a different kind;
    einer Tätigkeit nachgehen to pursue an occupation;
    im Rahmen seiner Tätigkeit beruflich viel unterwegs sein to travel much in one’s job;
    Schauplatz seiner Tätigkeit verlegen to shift the scene of one’s activities;
    sich zur Nichtausübung einer Tätigkeit verpflichten to undertake not to perform a particular act.

    Business german-english dictionary > Tätigkeit

  • 14 resume work

    resume v work PERS, SOC Arbeit wieder aufnehmen, Beschäftigung wieder aufnehmen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > resume work

  • 15 opus [1]

    1. opus, eris, n. ( altindisch äpaḥ, das Werk), das Werk, I) im engeren Sinne, das Werk = die materielle Arbeit, die Beschäftigung, A) eig.: 1) im allg.: a) leb. Wesen: α) der Menschen, opus ingens, Liv.: opus rusticum, Komik. u. Colum.: opus servile, Liv.: opus militare, Arb. der Soldaten, Suet.: opera fabrilia, Handarbeiten, ICt., bes. Schmiedearbeiten, -geschäfte, Verg.: opus manuum, Ov.: opera nostrarum artium, Cic.: admonitor operum, Ov.: immunes operum, Ov.: famuli operum soluti (von der Arbeit entbundene), Hor.: in opus se collocare (sich verdingen), Plaut.: milites ad opus privatum mittere, ICt.: omnia opera mature conficere, Cato: opus facere, arbeiten, Ter.: opus rusticum od. opus ruri facere, Feldarbeit verrichten, Ter.: differre opus, Ov.: exigere (prüfen) opus, Ov.: favere operi, fleißig arbeiten, Ov.: u. so instare operi, Verg.: istaec opera perficere, Plaut.: in totum diem velut opus ordinare, gleichs. das Tagewerk verteilen, Quint.: opus quaerere (suchen), Cic. u. Liv.: pauper, cui in opere vita erat, der von der A. lebte, Ter.: menses octo continuos his opus non defuit, Cic.: magni operis videbatur m. folg. Infin., es schien ein großes Stück Arbeit zu sein, Curt: in od. ad opus publicum (öffentl. Strafarbeit) damnari od. dari, ICt. – β) der Tiere (vgl. Cic. de off. 2, 11): si mures aliquid corroserint, quorum est opus hoc unum, Cic.: bes. v. der Arbeit der Bienen, opus facere, Varro: pro me opus facere, Ps. Quint. decl.: fervet opus, Verg.: iustis operum peractis, Colum.: omnibus (apibus) una quies operum, labor omnibus unus, Verg. – b) lebl. Subjj., die Wirkung, der Effekt, opus meae bis sensit Telephus hastae, Ov. met. 12, 112: e sagittifera prompsit duo tela pharetra diversorum operum, Ov. met. 1, 469: v. Abstr., suum quasi opus efficere, sozusagen ihre W. hervorbringen, Cic. top. 62.

    2) prägn.: a) die Arbeit des Landmannes u. der Pflugstiere, die Feldarbeit (vollst. opus rusticum, s. oben), arma operis sui, Ov.: intentus operi diurno, Curt.: opus facere, Ter. (u. so bovem commodare, ut opus faceret, ICt.): facere patrio rure opus, Ov.: opere se exercere, Sen.: alqm in ipso opere deprehendere, Flor. – b) die Praxis des Arztes, opus facere, seine Praxis betreiben, Alfen. dig. 38, 1, 26: manere (erwarten) medicum, dum se ex opere recipiat, bis er von seiner Praxis zurückkommt, Plaut. Men. 883. – c) das Weidwerk des Jägers, Romanis sollemne viris opus, Hor. ep. 1, 18, 49. – d) die Arbeit des Bauhandwerkers od. -meisters, das Bauen, der Bau, muri od. fossa ingentis operis, Curt.: moles novi operis, die neu zu erbauenden Dämme, Curt.: lex operi faciundo, Baukontrakt, Cic.: publicorum operum exactio, Cic.: opus pupillo redimere (für den Mündel erstehen), Cic.: interim omnes servi atque liberi opus facerent, sollten beim Bau Hand anlegen, Nep. – e) die Bergwerksarbeit, der Bergbau, in opus metalli od. metallicum damnari od. dari, ICt.: u. so bl. in opus damnari, Plin. ep.: in opus salinarum dari, ICt. – f) als milit. t. t., die Schanzarbeit, labor operis, Caes.: opus castrorum, Lagerarbeit, Lagerbefestigung, Sall.: fessus od. fatigatus operibus proeliisque, Liv.: in opere occupatum esse, Caes.: dies noctesque in opere versari, Caes.: opus facere, schanzen, Caes.: milites opere prohibere, Caes.: milites ab opere deducere, revocare, Caes.: in operibus, in agminibus multus adesse, Sall. – g) die Kriegsarbeit = Kampfesmühe, Kampf, militia et grave Martis opus, Verg. Aen. 8, 516: opus belli, Prop. 3, 11, 70: opera bellica (Kriegshandwerk, Ggstz. civiles artes,) Vell. 2, 97, 2. – h) die Arbeit im Ggstz. zur Natur, natürlichen Lage, die Händearbeit, Menschenhand, Kunst, mons naturā velut opere praeceps, Sall.: locus egregie naturā et opere munitus, Caes.: oppidum magis opere quam naturā munitum, Sall.: nihil est opere aut manu factum, quod non aliquando consumat vetustas, Cic. – i) die Art der Bearbeitung eines Kunstwerkes, die Arbeit, hydria praeclaro opere, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo artificio facta, Cic.: quarum (bullarum) iste non opere delectabatur, sed pondere, Cic.: erit exstructa moles opere magnifico, in großartigem Stile, Cic.: fabricavit Argus opere Palladio ratem, nach Art der Arbeit der Pallas (= künstlich), Phaedr. – k) dezent, das Werk = der Beischlaf, et pudor obscenum diffiteatur opus, Ov. am. 3, 14, 28: cum fit amoris opus, Ps. Ov. her. 15, 46: opere faciundo lassus, Plaut. asin. 873: accedere ad opus, Mart. 7, 18, 5. B) meton.: 1) der Stoff für eine Arbeit, digitis subigebat opus, Ov. met. 6, 20. – 2) das gefertigte Werk, opera magnifica atque praeclara, Cic. ut enim pictores et ii, qui signa fabricantur, et vero etiam poëtae suum quisque opus a vulgo considerari vult, Cic.: gerebat auribus cum maxime singulare et vere unicum naturae opus, Plin.: mirabilia Orientis opera, Wunderwerke, Curt.: u. so septem opera esse in orbe terrae miranda, Gell. – So nun prägn., a) das Werk = das Bauwerk, der Bau, das Gebäude, Plur. die Bauten, curator operum, ICt.: opus publicum, ICt.: opera publica, Liv. u. ICt.: urbana, Liv.: opus balinei, ein Badehaus, Plin. ep.: opus exornare tuā statuā, Plin. ep.: reficere exstruereque opera, Suet. – b) als milit. t. t., militaria opera, milit. Werke (Bauten), Curt. 9, 8 (32), 14; insbes. α) das Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum, Lagerbefestigung, Caes.: opus hibernorum, Winterlagerbefestigung, Caes.: emporium opere magno munitum, Liv.: fundas libriles sudesque in opere disponere, Caes. – Plur., Werke = Schanzwerke, Befestigungswerke, Schanzen, Befestigungslinie, magnitudo operum, Hirt. b. G.: castra magnis operibus communita, Sall. fr.: castra od. tumulum magnis operibus munire, Caes. – β) Belagerungswerk, opera munitionesque, Cic. u. Liv.: magnitudo operis, Caes.: urbem operibus circumdare, claudere, Vell. u. Nep.: Mutinam operibus munitionibusque saepire, Cic.: urbem ingentibus operibus saepire, Liv. – γ) Belagerungswerkzeug, -maschine, urbem vineis aliisque operibus oppugnare, Liv.: operibus urbem expugnare, Liv. – δ) das Werk = der Damm, summi operis fastigium, Curt.: opus accipere (in den Boden aufnehmen), Curt.: opus iacĕre (aufwerfen), Curt.: flumen operibus obstruere, Caes. – c) ein Werk der Kunst (Bildhauerei, Malerei, Weberei usw.), ein Kunstwerk, Silanionis opus tam perfectum, tam elegans, v. einer Statue, Cic. (u. so singularis talium operum auctor, Vell.): opus admirabile, Cic.: opus caelatum, Auct. b. Hisp.: pocula faginea, caelatum divini opus Alcimedontis, Verg.: totum Numidae sculptile dentis opus, Ov.: op. marmoreum, Marmorbild, Ov.: op. Mentoreum, ein von Mentor verfertigter metallener Becher mit Reliefs, Prop.: opus plumarium, Vulg.: ut reconcinnetur (palla) atque ut opera (Stickereien) addantur quae volo, Plaut.: hanc vestem, quā indutus sum, sororum non donum solum, sed etiam opus vides, Curt.: materiam superabat opus, Ov. – d) ein Werk der Architektur, opus albarium, tectorium, musivum, s. albāriususw. – e) ein Werk der Backkunst, opus pistorium, Backwerk, Cels. u. Plin. – u. ein Werk der Kochkunst, ein Gericht, opus spumeum, Anthim. 34 u. 40: fit etiam de hordeo opus bonum, Anthim. 64. – f) ein Werk, Erzeugnis der Biene, cerea opera sua, Colum. 9, 7, 3: ceris opus (= den Honig) infundite, Phaedr. 3, 13, 9. – g) eine Arbeit, ein Werk der Literatur, tantum opus, Liv.: caelatum novem Musis opus, Hor.: in utriusque operis sui ingressu, Quint.: opus habeo in manibus, Cic.: pangis aliquid Sophocleum? fac opus appareat (daß man etwas von dem W. zu sehen bekommt), Cic.: nullum opus otii exstat, Cic.: sane texebatur opus luculente, so war das Werk gewiß recht schön angelegt, Cic.: id quoque adiungere operi, Quint.: opere ipso (Geschichtswerk) coniungere alqd, Curt.: opus exigere, das W. (die Dichtung) zu Ende führen, Ov. – dah. ein Hand- u. Lehrbuch, opus geographicum, der Geographie, Mart. Cap. 6. § 609. – h) die Gattung, das Fach der Darstellung in Kunst u. Literatur; in der Kunst, Vell. 1, 16, 2; 1, 17, 4; in der Literatur, Hor. sat. 2, 1, 2. Quint. 10, 1, 31; 10, 1, 67 u. 69.

    II) im weiteren Sinne, a) die Arbeit = Aufgabe, Obliegenheit, Leistung, Verrichtung, Handlung, der Dienst, viri docti, Plaut.: oratorium, Aufgabe, Verrichtung des Redners (zB. reden, Zeugen abfragen usw.), Cic.: censorium, Geschäft des Zensors (Erteilen einer Rüge), Cic.: opus πολιτικόν, eine Handlung, ein Dienst zum Besten des Staates, Cic.: periculosae plenum opus aleae, Hor.: operum hoc tuorum est, das wäre eine von deinen Aufgaben (ein Stück Arbeit für dich), Hor.: Amynander quod sui maxime operis erat, impigre agebat, was ihm vornehmlich oblag, Liv.: u. so sui maxime operis esse credens m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: sunt quibus unum opus est (die es sich zur einzigen Aufgabe gemacht haben) m. folg. Infin., Hor.: aggredi ad pacis maximum opus, Liv.: certatim ad hoc opus (dem Mord des Tyrannen) curretur, Cic.: nobis nostrum intueri opus sat est, unsere Aufgabe im Auge zu behalten, Quint. – b) das Werk = das Unternehmen, die Tat, opus egregium, Curt.: mirabile, Curt.: virtutis opus, Verg. u. Curt.: magnum opus conari, Caes. fr.: gloria plus habet nominis quam operis, beruht mehr auf dem N. als auf Taten, Curt.: neve operis famam posset delere vetustas, Ov. – Plur., opera magna, Curt., maiora, Ov.: bellica, Curt.: alqm operibus anteire, Caes.: his immortalibus editis operibus, Liv.: Aeneae etiam ultimum mortalium operum fuit, Liv. – im christl. Sinne, Plur. opera = die guten Werke (καλὰ εργα), Cypr. epist. 18, 2. Ambros. de off. 1, 31, 163. Lact. 3, 9, 15. Vulg. Matth. 5, 16. – c) Plur. opera, polit. Werke = Schöpfungen, Einrichtungen, commendans illi sua atque ipsius opera, Vell. 2, 123, 2: primum principalium eius operum erat ordinatio comitiorum, Vell. 2, 124, 3. – d) die wissenschaftl. Materie, Wissenschaft, is libros de iure civili plurimos et qui omnem partem operis fundarent (vollständig behandelten) reliquit, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 44: Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit, ibid. § 46. – e) die Mühe, Bemühung, magno opere, maximo opere, s. māgnopere: maiore opere, Cato fr.: non minimo opere, Licin. fr.: summo opere, Lucr. (vgl. summopere): quanto opere, s. quantopere: quantillo opere, wie leicht, Plaut.: tanto opere, s. tantopere: ebenso opere tanto, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. (s. Haupt opusc. 2, 457).

    lateinisch-deutsches > opus [1]

  • 16 revoco

    re-voco, āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. von neuem vor Gericht laden, auf erneute Anklage jmds. dringen, hominem populus revocat, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic.: revocatus eandem rem dicit, vom vortragenden Dichter, Cic.: praeco revocatus, Liv. – m. Acc. der Sache, primos tres versus, dacapo rufen bei usw., Cic. – absol., cur revocabas, Plin. ep. – impers., milies revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder) einberufen, milites, Cic. Verr. 5, 80: veteranos, Tac. hist. 2, 82: inter ceteros conveteranos suos revocatus, Corp. inscr. Lat. 13, 1837. – B) wieder-, dagegen rufen, a) übh.: unde tu me ex iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder-, dagegen einladen, istum non fere quisquam vocabat, nec mirum, qui non revocaturus esset, der nicht wieder Gäste einladen konnte, Cic.: r. vulpem, Phaedr. – II) zurückrufen, A) im engeren Sinne: 1) eig.: a) übh.: alqm intro, Plaut.: inde, Cic.: alqm domum (nach H., in die Heimat), Iustin.: alqm de suo cursu, Cic.: alqm de exsilio, Liv., ab exsilio, Tac. u. Iustin.: alqm ab exercitu, Iustin.: alqm a morte, Verg.: alqm ex itinere, Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, zurückstreichen, Suet.: proscissam terram in liram, zurückbringen, -schaffen, Plin.: ad superficiem rheumatismum, hinleiten, Th. Prisc.: poet., artus gelidos in vivum calorem, die Lebenswärme in die k. Gl. zurückrufen, Ov. – b) insbes., als milit. t. t., zurück-, abrufen, equites, copias, Caes.: legiones ab opere, Caes.: hos certo signo, Caes.: vigiliae finitis horis a cornicine revocantur, abgerufen, abgelöst, Veget. mil. – poet. übtr., flumina signo dato, Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen, -ziehen, -setzen, -bringen, -führen, -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab hisce isdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque, Cic.: mentes hominum ad sanitatem, zur Vernunft bringen Lact.: u. so exulceratas mentes ad sanitatem, Petron.: u. cives suos ad sanitatem, Auct. b. Alex.: revocare alqm ad servitutem, wieder versetzen, Suet.: non numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, Cic.: se ad ea revocat, e quibus etc., ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er usw., Cic.: se ad se revocare u. bl. se revocare, sich besinnen, Cic.: u. so revocato rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr., des Or. wieder erinnern, Iustin. 1, 5, 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch revocare alci alqd in memoriam, jmdm. etw. ins G. zurückrufen, Augustin. de civ. dei 16, 38, 2 u. c. Acad. 2, 25; serm. 280, 1. – dah. α) ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. 1, 1, 21. – β) in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken, vitem, beschneiden, Cic.: comitia in unam domum, Cic.: revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen = widerrufen, promissum suum, Sen.: facta, Ov.: libertatem, wieder zum Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor dern, praemia coronarum, Suet.: ut pecuniae, quas creditoribus solverat, revocarentur, Plin. ep. Vgl. Lagergren de vit. et eloc. Plin. Sec. p. 141. – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den heimischen Richter berufen (s. revocātioa. E.), ICt. – B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) eig.: abi, quo blandae iuvenum te revocant preces, Hor. carm. 4, 1, 8. – 2) übtr.: a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam aliquam interpretatione, durch Deutung eine mutmaßliche Beziehung geben, Cic.: haec ratione (Gründe) explicari et ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ziehen, bringen, in dubium, in Zweifel ziehen, Cic.: ad rationem, wieder zur Rechenschaft ziehen, Cato: omnia ad suam potentiam, benutzen, Cic.: rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, das G. durch Mahnung dazu bringen, den Dank abzustatten, Sen. de ben. 5, 25, 6. – c) wohin ziehen, verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic. Verr. 3, 213: revocata res ad populum est, Liv. 10, 24, 4. – d) auf etw. richten, rationem ad veritatem (auf die Wirklichkeit), Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung verwenden, Tac. ann. 14, 54. – f) nach etw. einrichten od. beurteilen, reliquas res ad lucrum praedamque, es bei den übrigen Dingen auf G. u. B. absehen, Cic.: omnia ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – / Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.

    lateinisch-deutsches > revoco

  • 17 berufliche

    Diskriminierung, berufliche
    job (occupational) discrimination;
    in das Steuersystem eingebaute Diskriminierung built-in discrimination;
    mittelbare Diskriminierung indirect discrimination;
    positive Diskriminierung positive discrimination;
    steuerliche tax discrimination;
    unmittelbare Diskriminierung direct discrimination;
    Diskriminierung am Arbeitsplatz [aufgrund des Geschlechts] discrimination in the workplace [on the basis of sex];
    Diskriminierung im Bereich der sozialen Sicherheit discrimination in the field of social security;
    Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf discrimination in respect of employment and occupation;
    Diskriminierungen beim Beschäftigungszugang discrimination in relation to access to employment;
    Diskriminierung im Erwerbsleben discrimination in working life;
    Diskriminierung ausländischer Erzeugnisse discrimination against goods from foreign countries;
    Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts (der sexuellen Ausrichtung) discrimination based on sex (sexual orientation);
    Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit discrimination on grounds of nationality;
    Diskriminierung wegen Schwangerschaft und Mutterschaft discrimination on the grounds of pregnancy and maternity.
    Kontakte, berufliche
    professional contacts;
    geschäftliche Kontakte business contacts;
    persönlicher Kontakt face-to-face contact;
    Kontakt mit jem. aufnehmen to get into touch with s. o.;
    bilaterale Kontakte aufrechterhalten to maintain bilateral contacts;
    Kontakte knüpfen to network;
    Kontakt zum Arbeitsmarkt verlieren to lose touch with the labo(u)r market;
    Kontaktaufnahme [establishment of a] contact;
    erste Kontaktaufnahme initial contact;
    persönliche Kontaktaufnahme personal contact;
    Kontaktbüro lobbying office.
    Perspektive, berufliche
    occupational future;
    ökonomische Perspektive economic outlook;
    neue geschäftliche Perspektiveen eröffnen to open new prospects for business.
    Vorbereitung, berufliche
    apprenticeship training;
    innerbetriebliche Vorbereitung in-service training;
    umfassende Vorbereitungen large preparations;
    Vorbereitung auf die Arbeitswelt work preparation;
    Vorbereitung des Ausschreibungsangebots tender preparation;
    Vorbereitung der Erweiterung der Union preparation for enlargement of the Union;
    Vorbereitung des Haushalts budgetary preparation, preparation of the budget;
    Vorbereitung der Pensionierung retirement planning;
    Vorbereitung der Währungsunion preparation for Monetary Union;
    in Vorbereitung sein to be under way.

    Business german-english dictionary > berufliche

  • 18 opus

    1. opus, eris, n. ( altindisch äpaḥ, das Werk), das Werk, I) im engeren Sinne, das Werk = die materielle Arbeit, die Beschäftigung, A) eig.: 1) im allg.: a) leb. Wesen: α) der Menschen, opus ingens, Liv.: opus rusticum, Komik. u. Colum.: opus servile, Liv.: opus militare, Arb. der Soldaten, Suet.: opera fabrilia, Handarbeiten, ICt., bes. Schmiedearbeiten, -geschäfte, Verg.: opus manuum, Ov.: opera nostrarum artium, Cic.: admonitor operum, Ov.: immunes operum, Ov.: famuli operum soluti (von der Arbeit entbundene), Hor.: in opus se collocare (sich verdingen), Plaut.: milites ad opus privatum mittere, ICt.: omnia opera mature conficere, Cato: opus facere, arbeiten, Ter.: opus rusticum od. opus ruri facere, Feldarbeit verrichten, Ter.: differre opus, Ov.: exigere (prüfen) opus, Ov.: favere operi, fleißig arbeiten, Ov.: u. so instare operi, Verg.: istaec opera perficere, Plaut.: in totum diem velut opus ordinare, gleichs. das Tagewerk verteilen, Quint.: opus quaerere (suchen), Cic. u. Liv.: pauper, cui in opere vita erat, der von der A. lebte, Ter.: menses octo continuos his opus non defuit, Cic.: magni operis videbatur m. folg. Infin., es schien ein großes Stück Arbeit zu sein, Curt: in od. ad opus publicum (öffentl. Strafarbeit) damnari od. dari, ICt. – β) der Tiere (vgl. Cic. de off. 2, 11): si mures aliquid corroserint, quorum est opus
    ————
    hoc unum, Cic.: bes. v. der Arbeit der Bienen, opus facere, Varro: pro me opus facere, Ps. Quint. decl.: fervet opus, Verg.: iustis operum peractis, Colum.: omnibus (apibus) una quies operum, labor omnibus unus, Verg. – b) lebl. Subjj., die Wirkung, der Effekt, opus meae bis sensit Telephus hastae, Ov. met. 12, 112: e sagittifera prompsit duo tela pharetra diversorum operum, Ov. met. 1, 469: v. Abstr., suum quasi opus efficere, sozusagen ihre W. hervorbringen, Cic. top. 62.
    2) prägn.: a) die Arbeit des Landmannes u. der Pflugstiere, die Feldarbeit (vollst. opus rusticum, s. oben), arma operis sui, Ov.: intentus operi diurno, Curt.: opus facere, Ter. (u. so bovem commodare, ut opus faceret, ICt.): facere patrio rure opus, Ov.: opere se exercere, Sen.: alqm in ipso opere deprehendere, Flor. – b) die Praxis des Arztes, opus facere, seine Praxis betreiben, Alfen. dig. 38, 1, 26: manere (erwarten) medicum, dum se ex opere recipiat, bis er von seiner Praxis zurückkommt, Plaut. Men. 883. – c) das Weidwerk des Jägers, Romanis sollemne viris opus, Hor. ep. 1, 18, 49. – d) die Arbeit des Bauhandwerkers od. -meisters, das Bauen, der Bau, muri od. fossa ingentis operis, Curt.: moles novi operis, die neu zu erbauenden Dämme, Curt.: lex operi faciundo, Baukontrakt, Cic.: publicorum operum exactio, Cic.: opus pupillo redimere (für den Mündel
    ————
    erstehen), Cic.: interim omnes servi atque liberi opus facerent, sollten beim Bau Hand anlegen, Nep. – e) die Bergwerksarbeit, der Bergbau, in opus metalli od. metallicum damnari od. dari, ICt.: u. so bl. in opus damnari, Plin. ep.: in opus salinarum dari, ICt. – f) als milit. t. t., die Schanzarbeit, labor operis, Caes.: opus castrorum, Lagerarbeit, Lagerbefestigung, Sall.: fessus od. fatigatus operibus proeliisque, Liv.: in opere occupatum esse, Caes.: dies noctesque in opere versari, Caes.: opus facere, schanzen, Caes.: milites opere prohibere, Caes.: milites ab opere deducere, revocare, Caes.: in operibus, in agminibus multus adesse, Sall. – g) die Kriegsarbeit = Kampfesmühe, Kampf, militia et grave Martis opus, Verg. Aen. 8, 516: opus belli, Prop. 3, 11, 70: opera bellica (Kriegshandwerk, Ggstz. civiles artes,) Vell. 2, 97, 2. – h) die Arbeit im Ggstz. zur Natur, natürlichen Lage, die Händearbeit, Menschenhand, Kunst, mons naturā velut opere praeceps, Sall.: locus egregie naturā et opere munitus, Caes.: oppidum magis opere quam naturā munitum, Sall.: nihil est opere aut manu factum, quod non aliquando consumat vetustas, Cic. – i) die Art der Bearbeitung eines Kunstwerkes, die Arbeit, hydria praeclaro opere, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo artificio facta, Cic.: quarum (bullarum) iste non opere delectabatur, sed pondere, Cic.: erit exstructa moles opere magnifico, in großar-
    ————
    tigem Stile, Cic.: fabricavit Argus opere Palladio ratem, nach Art der Arbeit der Pallas (= künstlich), Phaedr. – k) dezent, das Werk = der Beischlaf, et pudor obscenum diffiteatur opus, Ov. am. 3, 14, 28: cum fit amoris opus, Ps. Ov. her. 15, 46: opere faciundo lassus, Plaut. asin. 873: accedere ad opus, Mart. 7, 18, 5. B) meton.: 1) der Stoff für eine Arbeit, digitis subigebat opus, Ov. met. 6, 20. – 2) das gefertigte Werk, opera magnifica atque praeclara, Cic. ut enim pictores et ii, qui signa fabricantur, et vero etiam poëtae suum quisque opus a vulgo considerari vult, Cic.: gerebat auribus cum maxime singulare et vere unicum naturae opus, Plin.: mirabilia Orientis opera, Wunderwerke, Curt.: u. so septem opera esse in orbe terrae miranda, Gell. – So nun prägn., a) das Werk = das Bauwerk, der Bau, das Gebäude, Plur. die Bauten, curator operum, ICt.: opus publicum, ICt.: opera publica, Liv. u. ICt.: urbana, Liv.: opus balinei, ein Badehaus, Plin. ep.: opus exornare tuā statuā, Plin. ep.: reficere exstruereque opera, Suet. – b) als milit. t. t., militaria opera, milit. Werke (Bauten), Curt. 9, 8 (32), 14; insbes. α) das Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum, Lagerbefestigung, Caes.: opus hibernorum, Winterlagerbefestigung, Caes.: emporium opere magno munitum, Liv.: fundas libriles sudesque in opere disponere, Caes. – Plur., Werke =
    ————
    Schanzwerke, Befestigungswerke, Schanzen, Befestigungslinie, magnitudo operum, Hirt. b. G.: castra magnis operibus communita, Sall. fr.: castra od. tumulum magnis operibus munire, Caes. – β) Belagerungswerk, opera munitionesque, Cic. u. Liv.: magnitudo operis, Caes.: urbem operibus circumdare, claudere, Vell. u. Nep.: Mutinam operibus munitionibusque saepire, Cic.: urbem ingentibus operibus saepire, Liv. – γ) Belagerungswerkzeug, -maschine, urbem vineis aliisque operibus oppugnare, Liv.: operibus urbem expugnare, Liv. – δ) das Werk = der Damm, summi operis fastigium, Curt.: opus accipere (in den Boden aufnehmen), Curt.: opus iacĕre (aufwerfen), Curt.: flumen operibus obstruere, Caes. – c) ein Werk der Kunst (Bildhauerei, Malerei, Weberei usw.), ein Kunstwerk, Silanionis opus tam perfectum, tam elegans, v. einer Statue, Cic. (u. so singularis talium operum auctor, Vell.): opus admirabile, Cic.: opus caelatum, Auct. b. Hisp.: pocula faginea, caelatum divini opus Alcimedontis, Verg.: totum Numidae sculptile dentis opus, Ov.: op. marmoreum, Marmorbild, Ov.: op. Mentoreum, ein von Mentor verfertigter metallener Becher mit Reliefs, Prop.: opus plumarium, Vulg.: ut reconcinnetur (palla) atque ut opera (Stickereien) addantur quae volo, Plaut.: hanc vestem, quā indutus sum, sororum non donum solum, sed etiam opus vides, Curt.: materiam supera-
    ————
    bat opus, Ov. – d) ein Werk der Architektur, opus albarium, tectorium, musivum, s. albarius usw. – e) ein Werk der Backkunst, opus pistorium, Backwerk, Cels. u. Plin. – u. ein Werk der Kochkunst, ein Gericht, opus spumeum, Anthim. 34 u. 40: fit etiam de hordeo opus bonum, Anthim. 64. – f) ein Werk, Erzeugnis der Biene, cerea opera sua, Colum. 9, 7, 3: ceris opus (= den Honig) infundite, Phaedr. 3, 13, 9. – g) eine Arbeit, ein Werk der Literatur, tantum opus, Liv.: caelatum novem Musis opus, Hor.: in utriusque operis sui ingressu, Quint.: opus habeo in manibus, Cic.: pangis aliquid Sophocleum? fac opus appareat (daß man etwas von dem W. zu sehen bekommt), Cic.: nullum opus otii exstat, Cic.: sane texebatur opus luculente, so war das Werk gewiß recht schön angelegt, Cic.: id quoque adiungere operi, Quint.: opere ipso (Geschichtswerk) coniungere alqd, Curt.: opus exigere, das W. (die Dichtung) zu Ende führen, Ov. – dah. ein Hand- u. Lehrbuch, opus geographicum, der Geographie, Mart. Cap. 6. § 609. – h) die Gattung, das Fach der Darstellung in Kunst u. Literatur; in der Kunst, Vell. 1, 16, 2; 1, 17, 4; in der Literatur, Hor. sat. 2, 1, 2. Quint. 10, 1, 31; 10, 1, 67 u. 69.
    II) im weiteren Sinne, a) die Arbeit = Aufgabe, Obliegenheit, Leistung, Verrichtung, Handlung, der Dienst, viri docti, Plaut.: oratorium, Aufgabe,
    ————
    Verrichtung des Redners (zB. reden, Zeugen abfragen usw.), Cic.: censorium, Geschäft des Zensors (Erteilen einer Rüge), Cic.: opus πολιτικόν, eine Handlung, ein Dienst zum Besten des Staates, Cic.: periculosae plenum opus aleae, Hor.: operum hoc tuorum est, das wäre eine von deinen Aufgaben (ein Stück Arbeit für dich), Hor.: Amynander quod sui maxime operis erat, impigre agebat, was ihm vornehmlich oblag, Liv.: u. so sui maxime operis esse credens m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: sunt quibus unum opus est (die es sich zur einzigen Aufgabe gemacht haben) m. folg. Infin., Hor.: aggredi ad pacis maximum opus, Liv.: certatim ad hoc opus (dem Mord des Tyrannen) curretur, Cic.: nobis nostrum intueri opus sat est, unsere Aufgabe im Auge zu behalten, Quint. – b) das Werk = das Unternehmen, die Tat, opus egregium, Curt.: mirabile, Curt.: virtutis opus, Verg. u. Curt.: magnum opus conari, Caes. fr.: gloria plus habet nominis quam operis, beruht mehr auf dem N. als auf Taten, Curt.: neve operis famam posset delere vetustas, Ov. – Plur., opera magna, Curt., maiora, Ov.: bellica, Curt.: alqm operibus anteire, Caes.: his immortalibus editis operibus, Liv.: Aeneae etiam ultimum mortalium operum fuit, Liv. – im christl. Sinne, Plur. opera = die guten Werke (καλὰ εργα), Cypr. epist. 18, 2. Ambros. de off. 1, 31, 163. Lact. 3, 9, 15. Vulg. Matth. 5, 16. – c) Plur.
    ————
    opera, polit. Werke = Schöpfungen, Einrichtungen, commendans illi sua atque ipsius opera, Vell. 2, 123, 2: primum principalium eius operum erat ordinatio comitiorum, Vell. 2, 124, 3. – d) die wissenschaftl. Materie, Wissenschaft, is libros de iure civili plurimos et qui omnem partem operis fundarent (vollständig behandelten) reliquit, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 44: Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit, ibid. § 46. – e) die Mühe, Bemühung, magno opere, maximo opere, s. magnopere: maiore opere, Cato fr.: non minimo opere, Licin. fr.: summo opere, Lucr. (vgl. summopere): quanto opere, s. quantopere: quantillo opere, wie leicht, Plaut.: tanto opere, s. tantopere: ebenso opere tanto, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. (s. Haupt opusc. 2, 457).
    ————————
    2. opus, n. indecl., das Werk = die nötige Sache, das Bedürfnis, nur in den Verbindungen: I) opus est = es ist nötig, -notwendig, -vonnöten, mit Dat. pers., mit Angabe der nötigen Sache, α) im Nom.: dux nobis et auctor opus est, Cic.: opus sunt boves, Varro: nobis exempla opus sunt, Cic.: sponsae aurum, vestem, ancillas opus esse, Ter.: deciens nummos mihi opus esse, Cic.: si quid ipsi Caesare opus esset, wenn er etwas von C. bedürfte, Caes.: in eam rem fidem suam, si quid opus esse putaret (nötigenfalls), interponeret, Cic.: illud te rogo, sumptu ne parcas ulla in re, quod ad valetudinem opus sit, Cic.: quaecumque ad proximi diei oppugnationem opus sunt, noctu comparantur, Caes.: quorsum est opus? Hor.: quae curando vulneri opus sunt, Liv. – β) im Abl.: sive forte opus sit cuneo aut globo, Cato fr.: silentio opus est, Afran. fr.: auctoritate tuā nobis opus est, Cic.: expedito homine opus est, Cic.: tacito cum opus est, clamas, Cornif. rhet.: quid verbis opus est? was bedarf es noch der Worte? (bei Abbrechung einer weiteren Erörterung), Plaut.: in cuius laudes exsequendas Cicerone laudatore opus fuerit, Liv. epit. – u. so immer mit Abl. des Partic. Perf. Pass.: non opus est recitato, Cato fr.: rescripto nihil opus est, Antwort ist nicht nötig, Fronto: quid opus sit facto? Nep.: facto, non consulto in tali periculo opus
    ————
    esse, Sall.: cur properato opus esset, Cic.: opus est puellā servatā, Ov.: sibi opus esse domino eius convento, Liv. – γ) selten im Genet.: quanti argenti opus fuit, Liv.: ad consilium pensandum temporis opus esse, Liv.: magni nunc erit oris opus, Prop.: sive illi laterum seu fuit artis opus, Priap. – δ) im Acc.: puero opus est cibum, Plaut.: opus est calcis modium unum, Cato. Vgl. über no. α bis δ Diom. 316, 27 sqq. – ε) im 2. Supin.: sed ita dictu opus est, Ter.: quod scitu opus est, Cic. – ζ) im Infin. od. Acc. u. Infin.: quid tibi opus vixisse, Plaut.: quid opus est affirmare? Cic.: opus sit nihil deesse amicis, Cic.: quid opus est caveri lege ne puniatur infans, si pulsaverit patrem? Sen. rhet.: non opus est nunc intro te ire, Plaut.: m. Nom. u. Infin., tu, quae istic opus erunt administrari, prospicies, Brut. in Cic. ep. 11, 11, 2. – η) m. ut od. ne u. Konj.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: tibi opus est, aegram ut te assimules, Plaut.: ad hoc efficiendum intellegebant opus esse, non ut etc.... nec ut etc.... sed ut etc., Tac. dial. 31 in.: reus, cui opus esset ne reus videretur, Plin. ep. 7, 6, 3. – θ) m. bl. Coniunctiv: seu sit opus quadratum acies consistat in agmen, Tibull. 4, 1, 101: quamquam non est opus affingas aliquid aut adstruas, Plin. ep. 9, 33, 11: quam (avaritiam tuam) refrenes aliquantulum opus est, Augustin. ep. 12: opus est multum vestiariis, quia frigus pati non potes, Augustin. serm. 38, 25. – ι) absol.: sic opus
    ————
    est, Ov. met. 1, 279. – II) opus habere alqā re, etwas nötig haben, Colum. 9, 1, 5. Itala 1. Thess. 5, 1 (bei Ambros. de fid. 5, 17, 213) u.a. Eccl.: vgl. jedoch Diom. 316, 33 nos non dicimus ›opus habeo, opus habebam‹, sed ›opus est mihi, opus erat mihi‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opus

  • 19 revoco

    re-voco, āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. von neuem vor Gericht laden, auf erneute Anklage jmds. dringen, hominem populus revocat, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic.: revocatus eandem rem dicit, vom vortragenden Dichter, Cic.: praeco revocatus, Liv. – m. Acc. der Sache, primos tres versus, dacapo rufen bei usw., Cic. – absol., cur revocabas, Plin. ep. – impers., milies revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder) einberufen, milites, Cic. Verr. 5, 80: veteranos, Tac. hist. 2, 82: inter ceteros conveteranos suos revocatus, Corp. inscr. Lat. 13, 1837. – B) wieder-, dagegen rufen, a) übh.: unde tu me ex iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder-, dagegen einladen, istum non fere quisquam vocabat, nec mirum, qui non revocaturus esset, der nicht wieder Gäste einladen konnte, Cic.: r. vulpem, Phaedr. – II) zurückrufen, A) im engeren Sinne: 1) eig.: a) übh.: alqm intro, Plaut.: inde, Cic.: alqm domum (nach H., in die Heimat), Iustin.:
    ————
    alqm de suo cursu, Cic.: alqm de exsilio, Liv., ab exsilio, Tac. u. Iustin.: alqm ab exercitu, Iustin.: alqm a morte, Verg.: alqm ex itinere, Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, zurückstreichen, Suet.: proscissam terram in liram, zurückbringen, -schaffen, Plin.: ad superficiem rheumatismum, hinleiten, Th. Prisc.: poet., artus gelidos in vivum calorem, die Lebenswärme in die k. Gl. zurückrufen, Ov. – b) insbes., als milit. t. t., zurück-, abrufen, equites, copias, Caes.: legiones ab opere, Caes.: hos certo signo, Caes.: vigiliae finitis horis a cornicine revocantur, abgerufen, abgelöst, Veget. mil. – poet. übtr., flumina signo dato, Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen, -ziehen, -setzen, -bringen, -führen, -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab hisce isdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque, Cic.: mentes
    ————
    hominum ad sanitatem, zur Vernunft bringen Lact.: u. so exulceratas mentes ad sanitatem, Petron.: u. cives suos ad sanitatem, Auct. b. Alex.: revocare alqm ad servitutem, wieder versetzen, Suet.: non numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, Cic.: se ad ea revocat, e quibus etc., ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er usw., Cic.: se ad se revocare u. bl. se revocare, sich besinnen, Cic.: u. so revocato rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr., des Or. wieder erinnern, Iustin. 1, 5, 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch revocare alci alqd in memoriam, jmdm. etw. ins G. zurückrufen, Augustin. de civ. dei 16, 38, 2 u. c. Acad. 2, 25; serm. 280, 1. – dah. α) ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. 1, 1, 21. – β) in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken, vitem, beschneiden, Cic.: comitia in unam domum, Cic.: revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen = widerrufen, promissum suum, Sen.: facta, Ov.: libertatem, wieder zum Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor-
    ————
    dern, praemia coronarum, Suet.: ut pecuniae, quas creditoribus solverat, revocarentur, Plin. ep. Vgl. Lagergren de vit. et eloc. Plin. Sec. p. 141. – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den heimischen Richter berufen (s. revocatio a. E.), ICt. – B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) eig.: abi, quo blandae iuvenum te revocant preces, Hor. carm. 4, 1, 8. – 2) übtr.: a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam aliquam interpretatione, durch Deutung eine mutmaßliche Beziehung geben, Cic.: haec ratione (Gründe) explicari et ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ziehen, bringen, in dubium, in Zweifel ziehen, Cic.: ad rationem, wieder zur Rechenschaft ziehen, Cato: omnia ad suam potentiam, benutzen, Cic.: rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, das G. durch Mahnung dazu bringen, den Dank abzustatten, Sen. de ben. 5, 25, 6. – c) wohin ziehen,
    ————
    verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic. Verr. 3, 213: revocata res ad populum est, Liv. 10, 24, 4. – d) auf etw. richten, rationem ad veritatem (auf die Wirklichkeit), Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung verwenden, Tac. ann. 14, 54. – f) nach etw. einrichten od. beurteilen, reliquas res ad lucrum praedamque, es bei den übrigen Dingen auf G. u. B. absehen, Cic.: omnia ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revoco

  • 20 Studium

    Stu·di·um <-, Studien> [ʼʃtu:di̭ʊm, pl ʼʃtu:di̭ən] nt
    1) sch studies pl;
    ein \Studium aufnehmen to begin one's studies;
    das \Studium der Medizin/ Chemie the medicine/chemistry course
    [seine] Studien machen [o treiben] to study
    das \Studium der Akten ist noch nicht abgeschlossen the files are still being studied

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Studium

См. также в других словарях:

  • freiwillige Versicherung — I. Gesetzliche Sozialversicherung:Formen: (1) Freiwilliger Beitritt zur Versicherung; (2) freiwillige Fortsetzung einer Pflichtversicherung. 1. Krankenversicherung: Der gesetzlichen Krankenversicherung können als freiwillige Versicherte die in §… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitserlaubnis — war die von der Bundesagentur für Arbeit gegenüber Ausländern erteilte Genehmigung, im Bundesgebiet einer unselbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehen zu dürfen (§ 284 SGB III in der bis 31. Dezember 2004 geltenden Fassung). Die förmliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung — Die Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH MAE) ist in Deutschland eine zusätzliche und im öffentlichen Interesse stehende Tätigkeit (Arbeitsgelegenheit) für Empfänger von Arbeitslosengeld II nach § 16d SGB II. Bis zum 31 …   Deutsch Wikipedia

  • 1-EURO-Jobs — Die Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH MAE) ist nach § 16d eine zusätzliche und im öffentlichen Interesse stehende Tätigkeit (Arbeitsgelegenheit) für Empfänger von Arbeitslosengeld II. Bis zum 31. Dezember 2008 war sie… …   Deutsch Wikipedia

  • 1-Euro-Job — Die Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH MAE) ist nach § 16d eine zusätzliche und im öffentlichen Interesse stehende Tätigkeit (Arbeitsgelegenheit) für Empfänger von Arbeitslosengeld II. Bis zum 31. Dezember 2008 war sie… …   Deutsch Wikipedia

  • 1-€-Job — Die Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH MAE) ist nach § 16d eine zusätzliche und im öffentlichen Interesse stehende Tätigkeit (Arbeitsgelegenheit) für Empfänger von Arbeitslosengeld II. Bis zum 31. Dezember 2008 war sie… …   Deutsch Wikipedia

  • 1 Euro Job — Die Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH MAE) ist nach § 16d eine zusätzliche und im öffentlichen Interesse stehende Tätigkeit (Arbeitsgelegenheit) für Empfänger von Arbeitslosengeld II. Bis zum 31. Dezember 2008 war sie… …   Deutsch Wikipedia

  • AGH-MAE — Die Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH MAE) ist nach § 16d eine zusätzliche und im öffentlichen Interesse stehende Tätigkeit (Arbeitsgelegenheit) für Empfänger von Arbeitslosengeld II. Bis zum 31. Dezember 2008 war sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung — Die Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH MAE) ist nach § 16d eine zusätzliche und im öffentlichen Interesse stehende Tätigkeit (Arbeitsgelegenheit) für Empfänger von Arbeitslosengeld II. Bis zum 31. Dezember 2008 war sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Brückenjob — Die Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH MAE) ist nach § 16d eine zusätzliche und im öffentlichen Interesse stehende Tätigkeit (Arbeitsgelegenheit) für Empfänger von Arbeitslosengeld II. Bis zum 31. Dezember 2008 war sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Euro-Job — Die Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH MAE) ist nach § 16d eine zusätzliche und im öffentlichen Interesse stehende Tätigkeit (Arbeitsgelegenheit) für Empfänger von Arbeitslosengeld II. Bis zum 31. Dezember 2008 war sie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»